powered by
Fulda Logo Fulda Logo

Der Leitpfosten und seine Bedeutung

Stellen Sie sich – gerade nachts – eine Straße ohne die hellen, Licht reflektierenden Leitpfosten vor. Sie würden regelmäßig von der Fahrbahn abkommen und Schlimmeres könnte passieren. Warum es die Leitpfosten gibt, ist also klar. Aber was wissen Sie sonst noch über Leitpfosten bzw. was sollten Sie darüber wissen?

Die Leitpfosten und ihre Bedeutung

Leitpfosten sind Orientierungshilfen bei Nebel, Schnee und Dunkelheit, die am rechten und linken Fahrbahnrand aufgestellt werden. Auf mehrspurigen Fahrbahnen werden die Leipfosten nur am rechten Fahrbahnrand aufgestellt.

Der Leitpfosten, der in seiner jetzigen Form bereits 1957 in der BRD eingeführt wurde, hat die offizielle Verkehrszeichen Nr. 620.

Leitpfosten oder Begrenzungspfeiler?

Damit keine Verwirrung entsteht: es gibt unterschiedliche Bezeichnungen für die Orientierungshilfe, sie meinen alle dasselbe.
Der Leitpfosten wird auch

  • Leitpflock (Österreich)
  • Begrenzungspfahl
  • Begrenzungspfeiler
  • Straßenbegrenzungspfeiler

genannt.

Leitpfosten – Abstand auf gerader Strecke

Der Abstand zwischen den Leitpfosten ist auf allen Straßen einheitlich. Sowohl auf Autobahnen als auch auf Landstraßen beträgt er auf gerader Strecke 50 m.

In Kurven und an übersichtlichen Stellen (z.B. Steigung) stehen die Leipfosten enger zusammen.

Der Abstand der Leitpfosten in der Kurve

Der Abstand der Leitpfosten in der Kurve hängt von der Krümmung der Fahrbahn ab.

Kurvenradius 20 m = 3 m Abstand
Kurvenradius 50 m = 5 m Abstand
Kurvenradius 100 m = 10 m Abstand
Kurvenradius 300 m = 20 m Abstand
Radius 600 m und mehr = 50 m Abstand

Wussten Sie schon…?

Leitpfosten – Material, Form und Maße (Höhe und Breite)

Begrenzungspfeiler sind meistens aus Kunststoff. Die älteren Modelle sind aus Holz, Beton oder Stahlblech gefertigt.

Leitpfosten sind europaweit optisch sehr ähnlich. In Deutschland hat der Begrenzungspfeiler einen hohlen Korpus mit dreieckigem Profil. Er ist 12 cm breit und ist 1 m hoch (über dem Fahrbahnrand). Die obere Kante ist zum Fahrbahnrand hin abgeschrägt.

Parallel dazu ist eine 25 cm breite schwarze Kunstofffolie aufgebracht. Auf der Vorderseite des Leipfostens, aus Fahrersicht am rechten Fahrbahnrand stehend, ist ein rechteckiger Reflektor eingelassen. Auf der Rückseite, am linken Fahrbahnrand, sind zwei runde weiße Reflektoren eingelassen.

Leitpfosten Vorderseite
Leitpfosten Rückseite

Die verschiedenen Reflektorenformen dienen für den Fahrer zur Unterscheidung zwischen links und rechts. Die Form als solche spielt keine Rolle. Zur Nachahmung von Frontscheinwerfern und Rücklichtern sind die Reflektoren in Österreich jeweils weiß und rot.

An Einmündungen haben die Leitpfosten gelbe Reflektoren.

Leitpfosten mit blauem Reflektor

An Strecken mit Wildwechsel-Gefahr sind an den Leitpfosten seitlich rote, blaue oder blau-weiße Reflektoren angebracht.

Die angestrahlten seitlichen Reflektoren streuen das Licht in den seitlichen Straßenraum. Das Wild scheut angeblich vor dem Licht zurück. Die Wirkung ist nicht zweifelsfrei belegt.

Leitpfosten mit Pfeil

Manche Leitpfosten sind mit einem Pfeil markiert. Der Pfeil zeigt an, in welcher Richtung die nächste Notrufsäule steht. Die Entfernung bis dahin beträgt maximal einen Kilometer.

Weitere Fragen & Antworten

In diesem Artikel haben wir gelernt, dass der Abstand zwischen den Leitpfosten auf der geraden Strecke 50 m beträgt. Diese Information kann man sich zu Nutze machen, um den richtigen Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeug zu ermitteln.

Die Faustregel besagt: Abstand gleich halber Tacho. Das macht bei 100 km/h also genau den Abstand zwischen zwei Leitpfosten.

Ein Leitpfosten kostet zwischen 35 und 60 Euro. Er ist, wie andere Verkehrszeichen auch, Eigentum der betreffenden Stadt / Gemeindeverwaltung.

Wer einen Leitpfosten beschädigt / umfährt und einfach weiterfährt, muss mit erheblichen Konsequenzen rechnen. Neben den Schadenersatzansprüchen drohen Kosten in Form von Bußgeld bis Führerscheinentzug wegen Fahrerflucht.

Zusammenfassung – das Wichtigste in Kürze

  1. Leitpfosten am Straßenrand dienen zur Orientierung und haben europaweit eine ähnliche Optik.
  2. In Deutschland stehen Leitpfosten auf gerader Strecke in einem Abstand von je 50 Meter zueinander (in Österreich 33 Meter), in Kurven und unübersichtlichen Stellen ist der Abstand enger.
  3. Leitpfosten reflektieren das Autolicht, zeigen die nächste Notrufsäule an und dienen zur Überprüfung des Sicherheitsabstands.
  4. Wer einen Leitpfosten umfährt und sich nicht um den Schaden kümmert, riskiert unter Umständen sogar seinen Führerschein.
˄