Internationaler Führerschein: Wann und wo nötig, wie beantragen & Kosten
Was ist ein internationaler Führerschein?
Der internationale Führerschein ist ein Zusatzdokument zum eigentlichen Führerschein. Er soll der Polizei im Ausland die Überprüfung erleichtern, ob Sie auch tatsächlich berechtigt sind, das jeweilige Fahrzeug zu führen.
Die Gültigkeit des internationalen Führerscheins ist auf 3 Jahre beschränkt. Eine Verlängerung ist leider nicht möglich. Das Dokument müssen Sie nach Ablauf der Frist neu beantragen.
Der internationale Führerschein ist nur in Verbindung mit der jeweiligen nationalen Fahrerlaubnis gültig. Sie müssen bei Auslandsfahrten also immer beide Dokumente mitführen.
Wann brauche ich den internationalen Führerschein?
Außerhalb der EU ist das Mitführen eines internationalen Führerscheins grundsätzlich empfehlenswert, da viele Länder nur den internationalen Führerschein akzeptieren.
Auto-Urlauber oder Dienstreisende werden häufig im Ausland beanstandet, wenn sie mit ihrem herkömmlichen Führerschein in eine Polizeikontrolle geraten. Denn die ausländische Polizei kennt oft die genaue Rechtslage nicht und verlangt dann den internationalen Führerschein. Kann er nicht vorgelegt werden, werden die Urlauber oder Dienstreisenden häufig zur Kasse gebeten.
Wenn Sie um den Strafzettel nicht herumkommen, sollten Sie sicherstellen, dass auf dem Strafzettel der bezahlte Betrag und der Zahlungsgrund ersichtlich sind. Wenn Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, können Sie versuchen, den Bescheid mit Hilfe eines ausländischen Anwalts anzufechten, um so u. U. Ihr Geld zurückzubekommen.
- Bei Fahrten ins europäische Ausland ist kein internationaler Führerschein erforderlich.
Wussten Sie schon…?
In welchen Ländern benötige ich einen internationalen Führerschein?
Auch wenn der nationale Führerschein in erster Linie nur in den EU-Ländern und den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gültig ist, ist ein internationaler Führerschein zumindest innerhalb Europas in nur wenigen Nicht-EU-Staaten vonnöten.
Das gilt für:
- Albanien
- die Moldau
- Russland
- Weißrussland
- die Ukraine.
In diesen Ländern sollten Sie immer eine internationale Fahrerlaubnis vorzeigen können.
Außerhalb von Europa benötigen Sie in der Regel neben Ihrem deutschen auch den internationalen Führerschein. Das gilt mit Einschränkungen für:
- die USA
- Südostasien
- Mittel- und Südamerika
- Afrika.
In Australien und Neuseeland reicht mitunter auch eine amtlich beglaubigte Übersetzung des deutschen Führerscheins bzw. auch Ihr EU-Führerschein in Verbindung mit Ihrem Reisepass. Doch wird dennoch immer wieder empfohlen, auch für Reisen nach Ozeanien einen internationalen Führerschein zu beantragen.
Wo kann ich den Internationalen Führerschein beantragen und welche Kosten fallen an?
Den internationalen Führerschein können Sie bei den Straßenverkehrsämtern bzw. bei der Führerscheinstelle Ihres Wohnortes beantragen. In manchen Gemeinden nehmen auch die jeweiligen Bürgerämter oder Bürgerbüros den Antrag entgegen.
Um den Antrag zu stellen, müssen Sie in jedem Fall:
- Ihren deutschen Führerschein
- ein aktuelles biometrisches Lichtbild
- Ihren Personalausweis bzw. Reisepass
mitnehmen.
Für das Ausstellen des Dokuments müssen Sie mit Gebühren in Höhe von rund 15 Euro und 20 Euro rechnen, abhängig von Ihrem jeweiligen Wohnort.
Sofern Sie noch im Besitz eines alten grauen oder rosafarbenen Führerscheins sind, muss dieser beim Beantragen eines internationalen Führerscheins in einen neuen EU-Kartenführerschein umgetauscht werden. Dafür fallen zusätzliche Gebühren von etwa 25 Euro an.
Beides – also das Ausstellen eines internationalen Führerscheins und der gleichzeitige Umtausch des nationalen Führerscheins – können nur persönlich beantragt werden. Eine Bevollmächtigung Dritter ist in der Regel nicht möglich.
Wie lang dauert die Ausstellung eines internationalen Führerscheins?
Sofern Sie alle Dokumente dabei haben, wird der internationale Führerschein normalerweise an Ort und Stelle ausgestellt und Ihnen überreicht.
Kann ich den internationalen Führerschein auch im Ausland beantragen?
Nein, denn für die Beantragung eines internationalen Führerscheins müssen Sie persönlich bei der Führerscheinstelle oder dem Verkehrsamt in Ihrem Wohnort vorsprechen.
Kann ich ohne nationale Fahrerlaubnis einen internationalen Führerschein beantragen?
Nein, denn der internationale Führerschein ist ja quasi nur eine internationale Adaption Ihrer bestehenden nationalen Fahrerlaubnis. Wenn Sie also keinen gültigen Führerschein haben, können Sie auch keine internationale Variante davon beantragen.
Weitere Fragen & Antworten
Außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kommt es tatsächlich auf Ihre Destination an. Ein internationaler Führerschein kann demnach für einen Mietwagen in Afrika und Mittel- und Südamerika Pflicht sein, während es in anderen Ländern ausreicht, Ihren nationalen Führerschein und Reisepass beim Ausleihen oder bei Verkehrskontrollen vorzuzeigen.
Jein. Es gibt Bundesstaaten, in denen ein internationaler Führerschein keine Pflicht ist, dafür aber beispielsweise eine amtlich beglaubigte Übersetzung Ihres nationalen Führerscheins. In vielen Fällen aber reicht tatsächlich der nationale Führerschein, denn – so absurd es auch klingen mag – in Staaten wie Kalifornien ist die International Driving Permit (IDP) gar nicht anerkannt, wodurch die nationale Fahrerlaubnis für das Fahren im Golden State theoretisch ausreicht. Im Zweifelsfall sollten der Mietwagenanbieter, das Auswärtige Amt oder auch ein Automobilclub kontaktiert werden.
Die Gültigkeit des internationalen Führerscheins beträgt drei Jahre ab Ausstellungsdatum. Dabei jedoch muss der nationale Führerschein mindestens noch genauso lang und im Idealfall noch viel länger gültig sein.
Nein. Ist Ihr internationaler Führerschein abgelaufen, kann er nicht verlängert werden, sondern muss erneut beantragt werden.
Zusammenfassung – das Wichtigste in Kürze
- Der internationale Führerschein ist keine eigenständige Fahrerlaubnis, sondern die internationale Version Ihres vorhandenen nationalen Führerscheins.
- Innerhalb der EU und vielen weiteren Ländern Europas benötigen Sie keinen internationalen Führerschein.
- Im außereuropäischen Ausland ist der internationale Führerschein meistens Pflicht, wobei es Länder gibt, in denen auch nur der nationale Führerschein reicht bzw. eine amtlich beglaubigte Übersetzung in die jeweilige Landessprache.
- Für die Beantragung beim örtlichen Verkehrsamt oder der Führerscheinstelle in Ihrem Wohnort benötigen Sie Ihren gültigen nationalen Führerschein, ein aktuelles biometrisches Passfoto und Ihren Personalausweise/Reisepass.
- Die Gebühren belaufen sich auf zwischen ca. 15 und 20 Euro.
- Der internationale Führerschein ist drei Jahre gültig. Seine Gültigkeit darf nicht die des nationalen Führerscheins überschreiten.
- Nach Ablauf der Gültigkeit kann man einen internationalen Führerschein nicht verlängern, sondern muss ihn bei Bedarf erneut beantragen.
- Sofern Sie noch einen alten grauen oder rosafarbenen Führerschein besitzen, wird dieser beim Antrag auf einen internationalen Führerschein automatisch in einen neuen EU-Kartenführerschein umgetauscht. Die Gebühren hierfür belaufen sich dann auf nochmals ca.25 Euro.
- Ohne gültigen nationalen Führerschein erhalten Sie auch keinen internationalen Führerschein.
- Für das Fahren von Mietwagen benötigen Sie je nach Land einen internationalen Führerschein.