LKW Überladung und Ladungssicherung: Welche Strafe droht Ihnen nach Bußgeldkatalog?
Welche Bußgelder drohen, wenn der LKW überladen ist?
Wer trägt die Verantwortung für die korrekte Beladung des LKW – der Verlader, der Fahrer oder der Halter? Die Antwort: alle drei.
- Verlader und Fahrer müssen vor Ort dafür Sorge tragen, dass sowohl das Gesamtgewicht stimmt als auch die Ladungssicherung den nötigen Standards entspricht.
- Der Spediteur als Halter ist bei diesem Vorgang zwar selten dabei, letztlich ist er dennoch dafür verantwortlich, dass sein Personal die Vorschriften einhält.
Kommt es zu einer Kontrolle und werden Mängel festgestellt, wird eine Strafe verhängt. In der folgenden Bußgeldtabelle sehen Sie, wie hoch diese bei einer Überladung ausfällt.
Strafen bei Überladung für Kfz bis 7,5 t oder Anhänger bis 2 t zul. Gesamtgewicht
Höhe der Überladung | Bußgeld | Punkte |
Strafe für den Fahrzueugführer und Fahrzeughalter: | ||
über 5 Prozent | 10,00 € | – |
über 10 Prozent | 30,00 € | – |
über 15 Prozent | 35,00 € | – |
über 20 Prozent | 95,00 € | 1 |
über 25 Prozent | 140,00 € | 1 |
über 30 Prozent | 235,00 € | 1 |
Strafen bei Überladung für Kfz über 7,5 t oder Anhänger über 2 t zul. Gesamtgewicht
Höhe der Überladung | Bußgld | Punkte |
Strafe für den Fahrzeugführer | ||
2 bis 5 Prozent | 30,00 € | – |
über 5 Prozent | 80,00 € | 1 |
über 10 Prozent | 110,00 € | 1 |
über 15 Prozent | 140,00 € | 1 |
über 20 Prozent | 190,00 € | 1 |
über 25 Prozent | 285,00 € | 1 |
über 30 Prozent | 380,00 € | 1 |
Strafe für den Fahrzeughalter | ||
2 bis 5 Prozent | 35,00 € | – |
über 5 Prozent | 140,00 € | 1 |
über 10 Prozent | 235,00 € | 1 |
über 15 Prozent | 285,00 € | 1 |
über 20 Prozent | 380,00 € | 1 |
über 25 Prozent | 425,00 € | 1 |
über 30 Prozent | 425,00 € | 1 |
Strafen bei Überladung für Kraftomnibus über 7,5 t zul. Gesamtgewicht mit Fahrgästen, Anhänger mit zul. Gesamtgewicht über 2 t mit gefährlichen Gütern oder Kfz über 7,5 t zul. Gesamtgewicht mit gefährlichen Gütern
Höhe der Überladung | Bußgld | Punkte |
Strafe für den Fahrzeugführer | ||
über 5 Prozent | 120,00 € | 1 |
über 10 Prozent | 165,00 € | 1 |
über 15 Prozent | 210,00 € | 1 |
über 20 Prozent | 285,00 € | 1 |
über 25 Prozent | 427,50 € | 1 |
über 30 Prozent | 570,00 € | 1 |
Strafe für den Fahrzeughalter | ||
über 5 | 210,00 € | 1 |
über 10 | 352,50 € | 1 |
über 15 | 427,50 € | 1 |
über 20 | 570,00 € | 1 |
über 25 | 637,50 € | 1 |
über 30 | 637,50 € | 1 |
Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer vorbehalten. Quelle: Bundesverkehrsministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Mit welchen Strafen ist bei mangelnder Ladungssicherung zu rechnen?
In der folgenden Tabelle sehen Sie, welche Bußgelder und Punkte bei mangelnder Ladungssicherung verhängt werden. In der Regel fallen solche Verstöße bei allgemeinen Verkehrskontrollen auf. Die Autobahnpolizei überprüft aber auch gezielt Lkws, die gegen die Ladungsvorschriften verstoßen.
In solchen Fällen kann die Polizei Sie an der Weiterfahrt hindern, bis die Ladung ordentlich gesichert ist oder umverladen wurde.
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
Ladung oder Ladeeinrichtung nicht verkehrssicher verstaut oder gegen Herabfallen nicht besonders gesichert | 20 € | – |
Mit Ladung überschritt das Fahrzeug die Höhe von 4, 20 m (auf der Kraftfahrstraße und Autobahn) | 70 € | 1 |
Auf der Autobahn/Kraftfahrtstraße mit einer Ladung über 4 m Höhe gefahren und dadurch die automatische Höhenkontrolle ausgelöst. Der Fahrstreifen wurde gesperrt | 240 € | – |
Mit Ladung überschritt das Fahrzeug die zulässige Breite | 20 € | – |
Ladung ragt nach hinten über 1 m raus und wird nicht durch Leuchte kenntlich gemacht | € 25,00 | – |
Ladung nicht ausreichend gegen das Herabfallen gesichert | € 35,00 | 1 |
|
€ 60,00 | 1 |
Ladung im LKW nicht ausreichend gesichert | 60 € | 1 |
|
75 € | 1 |
|
100 € | 1 |
Ladung im PKW nicht ausreichend gesichert | 35 € | – |
|
60 € | 1 |
|
75 € | 1 |
Ladung nicht gegen vermeidbaren Lärm gesichert | 10 € | – |
Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer vorbehalten. Quelle: Bundesverkehrsministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
- Kommt es in Folge mangelnder Ladungssicherung zu Sach- oder Personenschäden, sind zudem strafrechtliche Konsequenzen zu erwarten.
Delikt | Strafe |
Fahrlässige Tötung §222 StGB | Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe |
Fahrlässige Körperverletzung §229 StGB | Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe |
Sachbeschädigung §303 StGB | Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe |
Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr § 315 b StGB | Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe |
Wie definiert die StVO eine ordnungsgemäße Ladungssicherung?
Etwa 80 Prozent des Gütertransports laufen über Autobahnen, sprich Lkws sind das Transportmittel. Ladungssicherung ist hier ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmung, wird aber oftmals vernachlässigt. Haftbar sind jedoch alle Beteiligten: Fahrer, Verlader und Halter (Spediteur).
Eine korrekte Ladungssicherung umfasst unter anderem die richtige Verteilung des Gewichts auf die Achsen, der Einsatz von Zurrgurten sowie die Vermeidung von Überladungen. Die StVO schreibt vor, dass die Ladung auch bei einer Vollbremsung oder Ausweichbewegungen nicht verrutscht.
Bei Verstößen gegen die Vorschriften gibt es besonders hohe Strafen. Denn ein Lastkraftwagen, der Ladung verliert oder durch falsche Ladungssicherung umkippt, kann besonders viel Schaden verursachen. Das gilt auch für die Überladung.
Die folgende Tabelle zeigt die Sanktionen bei Verstößen gegen die Ladungssicherung (Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer vorbehalten. Quelle: Bundesverkehrsministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Stand: 2016)
Ladungssicherung (Fahrer) |
|||
Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
Führen eines Fahrzeuges mit nicht ausreichend gesicherter Ladung | 60 € | 1 | – |
Ladungssicherung (Unternehmer) |
|||
Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
Anordnen/Führen einer Fahrt mit Fahrzeug mit nicht ausreichend gesicherter Ladung | 60 € | 1 | – |
Ladungssicherung Gefahrengut (Fahrer & Verantwortliche) |
|||
Vertoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
Anordnen/Führen einer Fahrt mit Fahrzeug mit nicht ausreichend gesicherter Ladung | 300 bis 800 € | 1 | – |
Wie hoch ist das maximale Gesamtgewicht?
Unter dem Gesamtgewicht versteht man das maximale Gewicht, welches der Anhänger inklusive der transportieren Ladung wiegen darf. Davon wird die sogenannte Nutzlast unterschieden. Die Nutzlast bezeichnet lediglich die maximale Zuladung – das Leergewicht des Anhängers muss also vom Gesamtgewicht abgezogen werden.
Das maximale Gesamtgewicht hängt vom Lkw und der Anzahl der Achsen ab. Die genauen Werte sind in der StVZO unter §34 geregelt.
Wussten Sie schon…?
Zusammenfassung – das Wichtigste in Kürze
- Für eine mangelnde Ladungssicherung oder eine Überladung sind sowohl der Verlader als auch der Fahrer sowie der Halter verantwortlich
- Je nach der Schwere des Vergehens drohen unterschiedlich hohe Bußgelder
- Im schlimmsten Fall kann die Polizei sogar die Weiterfahrt untersagen